
Weine und Kastilien und León: Ein Spaziergang durch die jahrhundertealten Weinkellereien der Region
Spanien und Wein ist eine Kombination, die man sich schmecken lassen sollte. Das Landesinnere von Kastilien-León, Küche, Geschichte, Natur und Kultur verbinden sich in dieser Region zu einem einzigartigen Urlaubserlebnis. Dies liegt nicht zuletzt an den jahrhundertealten Kellereien, die urtümlichste Tradition ausstrahlen.
Debe activar Javascript para poder utilizar este servicio
-
In Aranda de Duero und Umgebung
Die Stadt ist für ihre Ursprungsbezeichnung Ribera del Duero und dafür bekannt, dass ihre Bodegas echte unterirdische Keller sind, die auf das 14. und frühe 15. Jahrhundert zurückgehen. Die unterirdischen Weinkeller von Aranda bilden einen Komplex von fast sieben Kilometern an Tunneln mit exquisiten Weinen. Sie können zum Beispiel das historische Weingut Don Carlos besuchen. Oder das Mesón Bodega El Lagar de Isilla, wo Sie die typische Gastronomie der Gegend genießen können. In der Nähe der Stadt, in Sotillo de la Ribera, stammen die meisten Bodegas aus dem 16. Jahrhundert. In der Bodega Ismael Arroyo haben sich zu den traditionellen Techniken modernere gesellt.
-
In Covarrubias
Im gleichen Weinbaugebiet von Burgos liegt auch Covarrubias. Dieses mittelalterliche Dorf bildet zusammen mit zwei anderen einen Teil des bekannten „Arlanza-Dreiecks“, des Flusses, der auch einer Ursprungsbezeichnung seinen Namen gibt. Die Bodega Covarrubias ist eine in einen Hügel gegrabene Höhle aus dem 12. Jahrhundert. Bei einer Besichtigung der Kellerei erfährt man in familiärem Ambiente die Methode des Weinausbaus.
-
In der Nähe von Valladolid
Ein kurioses Labyrinth erwartet Sie auf der Rueda: Die Bodega El Hilo de Ariadna. Ihr Name spielt auf den Faden der Ariadne an, den sie Theseus schenkte, um den Minotaurus zu besiegen. Sie können dem unterirdischen Kellergewirr auf den Grund gehen und mehr über die Kultur des Weins herausfinden. Eine einmalige Umgebung für einen Ort aus der Mudejar-Zeit
-
In Peñafiel
In den Bergen dieser von einer Burg gekrönten Ortschaft verteilen sich zahlreiche ehemalige Weinkellereien. Nach wie vor genießen können Sie die Gassen, die Aussicht und das Provinzialmuseum des Weines von Valladolid.
-
In Cigales
Das Dorf Cigales ist bekannt als die „Wiege des Claret“ und seine hundertjährigen Weinkeller. Obwohl die Weinkellerei Ovidio García aus dem 20. Jahrhundert stammt, verfügt sie über unterirdische Keller, die 300 Jahre alt sind. Die Ursprungsbezeichnung D.O. Cigales bringt sowohl Rotweine als auch Rosés hervor. Durch die entstehende Feuchtigkeit ist die Temperatur immer kühl und sorgt für eine perfekte Lagerung des Weins.
-
In Torquemada
An diesem Ort in der Provinz Palencia erwartet Sie die Bodega Valdesneros. Auch hier wird nach alter Tradition jedoch mit modernen Geräten Wein produziert. Wir empfehlen eine Weinprobe in einer traditionellen Bodega. Im ganzen Dorf sind noch die ausgegrabenen Keller erhalten, die wohl hintereinander angelegt wurden.
-
In der Nähe von Zamora
In Fermoselle sind noch Weinkellereien aus dem Mittelalter erhalten, die allerdings zum Großteil in Privatbesitz sind. Aufgrund ihres Alters und ihrer besonderen unterirdischen Konstruktion sind sie eine der Hauptattraktionen der Stadt. Sie können die Bodega El Pulijón besuchen, in der zwar kein Wein hergestellt wird, in der Sie aber die besondere Architektur und die antiken Utensilien aus der Welt des Weins bewundern können.
-
In der Gegend um León
Wie die meisten Weinkellereien in dieser Region ist auch diese unterirdisch. In der Mehrheit wurden sie aufgegeben. Die Bodega El Capricho (Jiménez de Jamuz) hingegen wurde erneuert und verstand es, Wein und Gastronomie zu kombinieren. Hier können Sie die D.O. Tierras de León probieren.
-
In Astudillo
Der Weinbau spielte früher eine große Rolle in dieser Gegend und hinterließ zahlreiche Kellereien aus Kalkstein und Bruchsteinmauerwerk, die heute nicht mehr in Betrieb sind. Bei einer Besichtigung können Sie ihre Architektur und die spannenden unterirdischen Gänge erkunden, die noch erhalten sind.