Biosphärenreservat von Lanzarote

Biosphärenreservat Lanzarote

Lanzarote

Vulkanisches Paradies


Die perfekte Integration der touristischen Infrastrukturen in die natürliche Umgebung macht Lanzarote zu einer weltweiten Referenz als Modell für nachhaltige Entwicklung.

Lanzarote, die östlichste der Kanarischen Inseln, zeichnet sich durch eine einzigartige vulkanische Landschaft mit überraschenden geologischen Formen aus. Sie wirkt jedoch keineswegs trostlos, sondern ist ein wunderschönes Beispiel für ein vulkanisches Ökosystem, weshalb die Insel auch zum Biosphärenreservat erklärt wurde. Wenn es etwas gibt, das Lanzarote ausmacht, dann ist es die besondere Landschaft aus Lava und Vulkanasche, Überreste der verschiedenen Vulkanausbrüche, die im 18. und 19. Jahrhundert stattfanden.Von Norden nach Süden bietet die Insel eine große landschaftliche Vielfalt, die von den üppigen Landschaften von Haría bis zu den Weinbergen von La Geria reicht. Und an der Küste kontrastieren wunderschöne Strände wie Papagayo und Famara mit felsigen Klippen und vulkanischen Formationen wie Los Hervideros oder El Golfo. Die stärkste seismische Aktivität wurde im Nationalpark Timanfaya registriert, einem wahren Schaufenster des Ökosystems der Insel. Dieser Raum umfasst ein riesiges Meer aus erstarrter Lava, in dem sich kuriose geologische Formationen wie Grotten, Kegel und Krater bilden. Diese einzigartige Landschaft beherbergt eine große Pflanzenvielfalt mit Flechten, Binsen und Sträuchern wie der Malvarrosa, dem Almirón, dem Tazaigo oder der Ratonera.Lanzarote bewahrt weitere Naturräume von großer Bedeutung: der Naturpark Los Volcanes rund um Timanfaya und der Naturpark des Chinijo-Archipels, eine Meeres-Ökosystem mit wunderschönen Inselchen, die vor allem für zahlreiche Vogelarten interessant sind. Die perfekte Integration der touristischen Infrastrukturen in die natürliche Umgebung macht Lanzarote weltweit zu einem Vorbild für nachhaltige Entwicklung. Diese Tatsache und der hervorragende Zustand des Naturerbes haben dazu geführt, dass die Insel 1993 zum Biosphärenreservat erklärt wurde.

Biosphärenreservat

Biosphärenreservat Lanzarote


Lanzarote  (Kanarische Inseln)

Art des Naturraums:Biosphärenreservat erklärt wurde Fläche:124.955,69 Hektar E-Mail:biosfera@cabildodelanzarote.com Tel.:+34 928 81 01 00 Tel.:+34 928 59 85 00 Ext 3804 / 05 / 06 / 07 / 08 Website:Biosphärenreservat Lanzarote

Lanzarote (Kanarische Inseln):

Nützliche Informationen

Wissenswertes


  • Kulturelle Information

    Auf der Insel gibt es eine Reihe interessanter Orte. Neben Arrecife, der Hauptstadt, sind besonderes Orte wie Teguise, San Bartolomé und Tinajo zu erwähnen. Die Küste von Lanzarote ist übersät mit schönen Stränden und wichtigen Touristenorten wie Costa Teguise, Playa Blanca oder Puerto del Carmen. Eine weitere Attraktion der Insel sind die von dem lanzarotenischen Architekten César Manrique entworfenen Anlagen, darunter die Jameos del Agua, der Kaktusgarten oder die Stiftung, die seinen Namen trägt.

  • Umweltinformation

    Der vulkanische Charakter Lanzarotes führt zu einer großen Artenvielfalt. Allein in Timanfaya wurden 180 verschiedene Pflanzenarten gezählt. Bei der Fauna findet man einige endemische Reptilien, wie die Ostkanareneidechse oder Mauergeckos.

  • Besucherinformation

    Lanzarote ist über den Luft- und Seeweg gut angebunden. Vom Flughafen in Arrecife aus verbinden tägliche Flüge die Insel mit der Iberischen Halbinsel sowie mit Gran Canaria und Teneriffa. Außerdem ist sie per Schiff mit den Hauptinseln des Archipels verbunden.

Freizeittipps

Ideen zur Anregung